Wachsende Ansprüche der Kunden und der erforderliche Ausbau der Fertigungskapazitäten veranlassten das im niederbayrischen Viechtach ansässige Unternehmen WeForm im Zuge einer Erweiterung der Produktionsfläche auch über die Themen 5-Achsen-HSC-Fräsbearbeitung und Automatisierung nachzudenken. Schlussendlich entschied man sich bei WeForm dazu, in eine vollautomatisierte Fertigungszelle zu investieren. Cimatron, das dort bereits seit gut zwei Jahrzehnten im Werkzeug- und Formenbau als CAD/CAM-System eingesetzt wird, versorgt die Zelle mit NC-Programmen, Erodierparametern und Messkoordinaten.
WeForm beliefert unterschiedlichste Branchen mit hochwertigen Kunststoffspritzguss- und Zinkdruckgussteilen. Dazu gehören unter anderem Elektrotechnik, Telekommunikation, Spielwaren, Verpackungsindustrie, Maschinenbau und Orthopädietechnik. Der eigene Werkzeugbau, der den Großteil der rund 50 Mitarbeiter beschäftigt, stellt nicht nur Spritzguss- und Druckgussformen (darunter Mehrfachwerkzeuge mit bis zu 60 Kavitäten und Mehrkomponentenwerkzeuge in Drehteller-Bauweise) für die eigene Produktion und externe Kunden her, sondern produziert als Lohnfertiger auch Graphitelektroden und Komponenten für Stanzwerkzeuge, sowie Maschinenbauteile mittels 3- und 5-Achsen-Frästechnik, Draht- und Senkerosion. Als Experte für den Werkzeug- und Formenbau sowie die Kunststoffverarbeitung und den Zinkdruckguss begleitet WeForm seine Kunden von der Teileentwicklung bis zur Serienproduktion und bietet maßgeschneiderte Lösungen für anspruchsvolle Projekte.
Die Einführung einer vollautomatisierten Fertigungszelle war für WeForm hinsichtlich der Investition ein großer Schritt. Auch der Planungs- und Einführungsaufwand war ein nicht zu unterschätzender Faktor. Dazu Jürgen Freundorfer, geschäftsführender Gesellschafter bei WeForm: „Die steigenden Anforderungen unserer Kunden und eine außergewöhnlich gute Auftragslage machten es erforderlich unsere Produktionskapazitäten zu erweitern und in neue 5-Achsen-Frästechnologie zu investieren. Da wir nicht von unserem Einschichtbetrieb abweichen wollten, die neue Maschine aber möglichst optimal auslasten mussten, lag es auf der Hand über das Thema Automatisierung nachzudenken. Dabei haben wir unterschiedlichste Konzepte mit mehreren Anbietern - von der Einzelautomatisierung bis hin zur Kopplung mehrerer Bearbeitungsgänge- und -technologien in einer Anlage - diskutiert.“ Schlussendlich entschied man sich für das Automatisierungssystem Chameleon aus dem Hause Zimmer & Kreim.
Die Grundidee bei der installierten Anlage ist es, mehrere Arbeitsschritte - je nach Automatisierungsgrad bis zum fertig vermessenen Teil - in einer Anlage zu verknüpfen, indem ein Roboter unterschiedliche Fertigungsmodule mit Werkstücken, Elektroden und Fräswerkzeugen versorgt.
Bei WeForm besteht die Zelle aus zwei Röders Fräsmaschinen, einer Zimmer & Kreim Senkerodieranlage, einer Beladestation, einer Zimmer & Kreim Waschanlage und einer Mitutoyo Messmaschine. Darüberhinaus verfügt die Zelle über eine Lagerkapazität für bis zu 850 Elektroden und 24 Werkstückpaletten mit Partool Spannsystem. Paletten und Elektrodenhalter sind für eine durchgängige Datenverfügbarkeit mit RFID-Chips von Zimmer + Kreim ausgestattet. Bei der Aufstellung der Anlage wurde zudem eine vollständige Klimatisierung und eine Videoüberwachung mit insgesamt 6 Kameras installiert, über die die gesamte Zelle von überall aus überwacht werden kann.
„Für uns als Unternehmen, dass im Einschichtbetrieb arbeitet und zusätzlichen Fertigungskapazitäten im mannlosen Betrieb schaffen muss, ist die Automatisierung der Schlüssel zum Erfolg“, resümiert Freundorfer. „Wir erzielen eine deutlich höhere Effizienz und Produktivität, wenn wir unsere Maschinen auch nachts und am Wochenende betreiben. Zudem bietet uns eine gut geplante Automatisierung eine deutlich erhöhte Flexibilität. Mit Zimmer & Kreim haben wir einen Partner gefunden, der die nötige Erfahrung hatte, die komplexe Implementierung gemeinsam mit uns erfolgreich zu realisieren.“
Und eine ähnlich erfolgreiche Partnerschaft verbindet WeForm mit den CAD/CAM-Spezialisten von Cimatron. Vor über 20 Jahren ist WeForm mit der CAM- und Elektrodenlösung von Cimatron in das CAD/CAM Thema eingestiegen. Andreas Wilhelm, Geschäftsführer blickt auf die Zeit zurück: "Wir haben uns zwischendurch natürlich immer mal wieder auch andere CAD/CAM-Lösungen angeschaut, um zu sehen, was bei anderen möglich ist. Im Endeffekt sind wir bis heute bei Cimatron geblieben, weil das Gesamtpaket für unsere Anwendung optimal ist. Auch wenn es hier und da Verbesserungswünsche unsererseits gibt, sehen wir aktuell keine andere Software, die dem Werkzeug- und Formenbau eine vergleichbare Durchgängigkeit bietet. Auch fühlen wir uns durch das Cimatron-Team hervorragend unterstützt. Durch die Fokussierung von Cimatron auf unsere Branche finden wir dort die geeigneten Ansprechpartner für all unsere Fragen und Anforderungen.“
WeForm nutzt Cimatron durchgängig, vom Datenimport und der werkzeuggerechten Aufbereitung der Artikel-Daten vom Kunden, über die Werkzeugkonstruktion und die Elektrodenerstellung, bis hin zur Übergabe der Fräsprogramme an die beiden Röders-Maschinen. Außerdem sorgt Cimatron für die Übergabe der Erodierparameter an die Zimmer+Kreim-Software und die Bereitstellung von Messpunkten für die Messmaschine.
Dank der durchgängigen Cimatron-Anwendung, gibt es keine Schnittstelle zwischen CAD und NC-Programmierung und es entfällt die manuelle Eingabe von Koordinaten-Punkten für das Messen und Erodieren sowie die händische Erfassung aller anderen Erodierparameter. Mögliche Fehlerquellen sind somit von vornherein ausgeschlossen und Zeit und Kosten werden eingespart. "Wir müssen auf dem Chamäleon möglichst durchgehend produzieren, um die Investition in diesen hohen Automatisierung-Level zu rechtfertigen. Daher ist es für uns existenziell wichtig, potentielle Fehlerquellen im Vorfeld zu eliminieren. Händisches Eingreifen in den Prozess gilt es zu vermeiden. Cimatron liefert der Zelle exakt den Input an Qualität und Quantität, den wir benötigen, um schnell und effizient zu fertigen und unser Chameleon auszulasten“, erläutert Andreas Wilhelm.
Der abgebildete Artikel, ein Bespiel aus der Orthopädietechnik, durchlief genau diesen Prozess bei WeForm. Dazu Andreas Wilhelm: „Cimatron bietet uns mit dem MoldDesign ein komplettes Tool, das alle Belange der Formkonstruktion berücksichtigt. Beginnend mit der Formtrennung, Festlegung der Entformungsrichtungen, dem Erstellen der Trennflächen, Erzeugung der Formeinsätze, über die Auswahl aller Katalogteile bis hin zum Auswerferpaket, dem Kühlsystem und dem Anguss, wird man sicher durch die gesamte Formkonstruktion geführt.“
Die Frage danach, ob Cimatron den Werkzeug- und Formenbau bei WeForm nicht nur effizienter sondern auch nachhaltiger macht, beantwortet Andreas Wilhelm so: "Cimatron hilft uns unser Ziel zu realisieren, fehlerfrei zu arbeiten. Weniger Fehler bedeuten geringeren Ausschuss. Das spart neben der Zeit für die Neuerstellung bzw. Reparatur auch Material und Energie. So gesehen erlaubt uns Cimatron auch nachhaltiger zu fertigen.“
Webseite WeForm: www.weform.de
Das Unternehmen WeForm in Viechtach hat aufgrund wachsender Kundenansprüche in eine vollautomatisierte Fertigungszelle investiert, die 5-Achsen-HSC-Fräsbearbeitung und Automatisierung integriert, um Produktionskapazitäten zu erweitern und Effizienz zu steigern. Cimatron liefert hierbei entscheidende CAD/CAM-Tools für die Werkzeug- und Formenbauprozesse.
Everstampi, ein Familienunternehmen in Misinto mit mehr als 40 Jahren Erfahrung in der Konstruktion von Kunststoffformen, zeichnet sich durch seine Innovation und seinen Fokus auf den Kundenservice aus. Es verwendet CAD/CAM-Lösungen von Cimatron, um den Produktionsprozess zu optimieren und komplexe, hochpräzise Formen zu gewährleisten.
Classic Tool & Die konnte durch den Einsatz der fortschrittlichen CAD/CAM-Software von Cimatron eine Produktivitätssteigerung von 75 % erzielen und seinen CO2-Ausstoß verringern, während es gleichzeitig erfolgreich anspruchsvolle Projekte zur Konstruktion von Werkzeugen in Angriff nahm und Innovationen bei Automobilherstellern förderte.
Cimatron ermöglicht Clips & Clamps Industries effizientere Werkzeugkonstruktion und -fertigung, was zu Einsparungen in Stahl und erhöhter Produktivität führt und den Kunden qualitativ hochwertige Werkzeuge liefert.
Seit seiner Gründung nutzt TK Mold die integrierte CAD/CAM-Software von Cimatron, um seinen Arbeitsablauf von der Angebotserstellung und Konstruktion über die Bearbeitung und das Erodieren bis hin zur Montage zu rationalisieren. Das Unternehmen investiert außerdem regelmäßig in Weiterbildungsmaßnahmen, um sicherzustellen, dass das gesamte Team die leistungsfähige Software optimal nutzt. Dies hat sich ausgezahlt, da die Lieferzeiten für die Werkzeuge verkürzt und die Produktivität der Werkstatt erhöht werden konnten.
Die Fähigkeit, schnell auf die Wünsche der Kunden einzugehen und gleichzeitig eine hohe Qualität zu gewährleisten, zeichnet 2elle-engineering in der Welt der geschmiedeten Metallräder aus. Die Konstruktion mit einer flexiblen und effizienten CAD-Software wie Cimatron spielt dabei eine entscheidende Rolle.